Mythen über Investitionen sind nicht nur weit verbreitete Irrtümer. Es sind versteckte Fallen, die jedes Jahr Millionen von privaten Anlegern berauben. Falsche Vorstellungen verzerren das Risikoverständnis, beeinflussen Strategien und führen zu unrentablen Entscheidungen. Besonders gefährlich sind sie für diejenigen, die gerade erst den Weg in die Welt der Investitionen beginnen. Unter dem Einfluss von Mythen setzen Anfänger auf instabile Vermögenswerte, überschätzen die Rendite, ignorieren Analysen und bauen keine Schutzmechanismen auf. Investieren erfordert klares Denken und damit die Beseitigung von Illusionen.
Mythos 1: „Investitionen sind schnelles Geld ohne Anstrengung“
Die falsche Erwartung schnellen Reichtums ist das Fundament aller folgenden Verluste. Die Vorstellung, dass Investitionen wie automatisches Einkommen ohne Beteiligung funktionieren, entstand im Zuge des Kryptowährungs-Hypes und der aggressiven Werbung von Pseudo-Brokern. Realität: Investitionen bringen keine sofortigen Gewinne. Laut Daten des russischen Marktes beträgt die Rendite eines ausgewogenen Portfolios (Anleihen, Aktien, ETFs) im Durchschnitt 9–12% pro Jahr. Das Risikoniveau hängt direkt von der Vermögensstruktur ab. Beispiel: Ein Portfolio bestehend aus 60% OFZs und 40% ETFs auf den Moskauer Börsenindex erzielte im Jahr 2023 eine Rendite von 10,4%, aber mit einem Rückgang auf -5% im März und November.

Einfache Berechnung: Investitionen in OFZ-PK der Serie 29020 in Höhe von 500.000 Rubel bringen etwa 42.000 Rubel pro Jahr ein – vorausgesetzt, sie werden bis zur Fälligkeit gehalten und nicht vorzeitig verkauft. Das sind keine leichten Millionen pro Monat. Ein Investor handelt mit kühler Berechnung, nicht in Erwartung magischer Gewinne.
Mythos 2: „Investieren ist kompliziert“
Der Mythos über Investitionen wird aktiv von denen unterstützt, die selbst nicht verstanden haben. In Wirklichkeit sind die meisten grundlegenden Aktionen automatisiert und auf intuitiver Ebene verfügbar. Moderne Brokerplattformen vereinfachen die Auswahl von Instrumenten, bieten Strategieauswahlen, visualisieren Portfolios und geben Empfehlungen je nach Risikoprofil.
Für einen Anfänger-Investor reicht es aus, eine App zu installieren – z. B. „Tinkoff Investments“, „SberInvestor“ oder „VTB My Investments“. Alle Aktionen – vom Eröffnen eines Kontos bis zum Kauf erster Wertpapiere – dauern nicht länger als 15 Minuten. Der Einstiegslevel ist vergleichbar mit Online-Banking.
Der Anfängerbereich auf diesen Plattformen bietet schrittweise Hilfe: welche Vermögenswerte zu wählen, wann Gewinne zu realisieren, wie man Coupons reinvestiert. Die Benutzerfreundlichkeit des Interfaces hebt nicht die Bedeutung der Analyse auf, befreit aber von der Notwendigkeit, vom ersten Tag an komplexe Diagramme zu verstehen.
Mythos 3: „Großes Kapital ist erforderlich“
Einer der hartnäckigsten Mythen über Investitionen ist die Notwendigkeit von einer Million Rubel für den Start. In der Praxis ist die Einstiegsschwelle symbolisch. Über dieselbe „Tinkoff Investments“ können Sie bereits mit 100 Rubel beginnen. Es gibt ETFs, Bruchstückaktien, Zugang zu OFZs und Unternehmensanleihen ab 1.000 Rubel. Selbst mit einem kleinen Kapital ist es möglich, ein ausgewogenes Portfolio aufzubauen.
Beispiel: Investitionen in den VTBE-Fonds auf den Moskauer Börsenindex (Kosten eines Anteils – ca. 1.400 Rubel), plus Anleihe 26240 über 1.000 Rubel, Sberbank-Aktie für 310 Rubel – ein vollwertiges Startportfolio für 2.710 Rubel. Dieser Ansatz ermöglicht es, Strategien zu testen und Kapital schrittweise aufzubauen. Dank der niedrigen Einstiegsschwelle kann sogar ein Schüler unter elterlicher Aufsicht ein Brokerkonto eröffnen und mit dem Investieren beginnen.
Mythos 4: „Investieren erfordert viel Zeit“
Das falsche Bild des Investors als jemand, der stundenlang Diagramme analysiert, hat nichts mit der Realität eines Einzelhandelsinvestors zu tun. Bei einer passiven Strategie reichen 20–30 Minuten pro Woche aus. Funktionen wie automatisierte Investitionen, wiederkehrende Portfolios, Preisänderungsmeldungen und Stop-Losses ermöglichen die Automatisierung eines Großteils der Aufgaben. In der „Finam“-App kann der Investor regelmäßige Käufe einstellen: Das System kauft jeden Monat die erforderlichen ETFs und Anleihen gemäß der festgelegten Struktur.
Selbst der Handel mit Verwendung von Fertigsignalen, z. B. über QUIK oder SmartX, erfordert bei richtiger Disziplin nicht mehr als eine Stunde pro Tag. Die Zeitinvestition entspricht dem Format: passives Einkommen – minimaler Zeitaufwand, aktives Einkommen – etwas mehr, aber ohne Eintauchen in Terminals und Codes.
Mythos 5: „Nur Immobilien sind sicher“
Ein beliebter Mythos über Investitionen in Russland ist die Überzeugung von der außergewöhnlichen Sicherheit von Immobilien. In Wirklichkeit ist der Mietmarkt volatil, unterliegt steuerlichen Neuerungen und Leerständen. Die Rendite übersteigt selten 5% pro Jahr nach allen Abzügen und Kosten. Beispiel: Eine Wohnung in Kasan für 7,5 Mio. Rubel wird für 35.000 Rubel vermietet. Die Bruttorendite beträgt 5,6%, aber nach Grundsteuer, Einkommensteuer, Nebenkosten und Wartung bleiben etwa 3,9%. Dabei ist die Liquidität geringer: Der Verkauf des Objekts zum Marktpreis gelingt nicht sofort.
Alternative: Der Kauf von Anleihen im gleichen Wert. Ein Portfolio aus OFZs und Unternehmensanleihen mit einer Rendite von 11% würde in 12 Monaten 825.000 Rubel einbringen. Bei Bedarf kann schnell an der Börse ohne Zeitverlust realisiert werden. Immobilien sind ein Vermögenswert, kein Maßstab für Stabilität.
Mythos 6: „Garantierter Gewinn existiert“
Behauptungen über „Gewinn ohne Risiko“ sind das Hauptmerkmal von Finanzbetrug. Auf legalen Märkten ist die Rendite immer mit Wahrscheinlichkeit und Risikograd verbunden. Selbst staatliche OFZs garantieren keinen vollständigen Kapitalschutz beim vorzeitigen Verkauf. Entwickelte Strategien bewerten nicht nur den möglichen Gewinn, sondern auch die Tiefe von Verlusten. Beispiel: Bei Investitionen in Rosneft-Anleihen mit einem Kupon von 11% können sich die Preise aufgrund des Zentralbankzinssatzes ändern. Bei einer Erhöhung des Schwellenwerts auf 18% (wie im Jahr 2022) sinkt der Preis der Vermögenswerte um 4–6%, was bei vorzeitiger Veräußerung den Kuponverlust ausgleicht.
Wie minimiert man Risiken bei Investitionen? Die Verteilung von Vermögenswerten nach Klassen (Aktien, Anleihen, ETFs), regelmäßiges Rebalancing, Stop-Losses, Begrenzung des Anteils aggressiver Arten auf 20%. Der Mythos von Garantien bei Investitionen unterdrückt strategisches Denken und führt zu Verlusten.
Mythos 7: „Man muss alles wissen, um anzufangen“
Eine der demotivierendsten Aussagen. Paradox: Je länger der Start verzögert wird, desto höher ist die Chance, die besten Einstiegspunkte zu verpassen. Investitionen für Anfänger basieren auf dem Prinzip des schrittweisen Eintauchens. Die ersten Schritte umfassen die Einrichtung eines Investmentkontos, die Auswahl grundlegender Vermögenswerte und die Verfolgung von Ergebnissen.
Ein Anfänger investiert in ETFs auf den S&P 500-Index, russische OFZs, Aktien von Unternehmen der ersten Liga. Die Plattform „Alfa Investments“ bietet vorgefertigte Portfolios mit niedrigem Risiko ab 5.000 Rubel an. Dies reicht aus, um das Funktionieren von Mechanismen zu verstehen, die Volatilität zu bewerten und ein diszipliniertes Management zu beginnen. Das Wichtigste ist, nicht zu zögern. Die Komplexität verschwindet mit der Praxis. Je früher der Start, desto mehr Chancen auf Kapitalisierung und Wachstum des Dividendenstroms.
Mythos 8: „Risiken führen immer zu Verlusten“
Risiko ist kein Feind, sondern ein Werkzeug. Risikomanagement ist die Grundlage strategischer Investitionen. Instrumente wie Diversifikation, Positionsbeschränkung, Absicherung und Versicherung ermöglichen die Kontrolle von Verlusten. Professionelle Investoren verwenden Value at Risk (VaR), Sharpe-Ratios, Standardabweichung der Rendite zur Risikobewertung. Selbst einfache Methoden wie der Kauf von Dividendenaktien (Surgutneftegaz – Dividende 12,3% im Jahr 2024) reduzieren die Einkommensvolatilität. Ein Investor kontrolliert das Risiko, wenn er ein Portfolio entsprechend seinen Zielen, Anlagehorizont und akzeptablen Verlustgrenzen aufbaut. Investitionsmythen dämonisieren Risiken anstatt sie als Instrument zur Steigerung der Rentabilität zu nutzen.

Abschluss
Investitionsmythen hindern daran, echte Strategien zu entwickeln, ersetzen Wissen durch Emotionen und führen zu Verlusten. Beginnen Sie einfach: Sie benötigen ein minimales Kapital, Zugang zu einem Brokerkonto und einen gesunden Ansatz. Aktien, Anleihen, ETFs, Coupons, Portfolios, Gewinne – Werkzeuge, die von einem disziplinierten Menschen verwaltet werden, nicht von Fantasien.